Die besten Motorrad Rennstrecke in Deutschland

Genau wie jede andere Rennstrecke für Motorsport sind auch die Motorrad Rennstrecken sehr abgegrenzt und für den öffentlichen Verkehr gesperrt. Auf der Rennstrecke werden ausschließlich Wettbewerbe ausgetragen und je nach Absprache auch Trainings. Dabei unterscheidet man zwei verschiedene Formen von Rennstrecken: Offene und geschlossene Rennstrecken, wobei die letztere Form für Motorräder charakteristisch und interessant ist. Im Gegensatz zu offenen Rennstrecken, bei welchen Start und Ziel voneinander entfernt liegen und die Strecke nur einmal befahren wird, befinden sich Start und Ziel bei geschlossenen Strecken an derselben Stelle und die Strecke kann über mehrere Runden gefahren werden. Deshalb eignen sich nur geschlossene Streckenformen für Rundstreckenrennen. Rennstrecken können temporär und nur für wenige Tage eingerichtet sein – zum Beispiel auf öffentlichen Straßen, auf Zivil- oder Militär-Flugplätzen oder Landstraßen, wobei die Strecke für den Verkehr kurzzeitig gesperrt und mit der erforderlichen Infrastruktur für das Rennen versehen wird. Für den Motorsport werden aber fast ausschließlich permanente Rennstrecken verwendet, so dass sie neben Veranstaltungen auch für Trainings, Schulungen und Testfahrten genutzt werden können. Auf einzelnen Motorrad Rennstrecken ist es also möglich, gegen Entgelt mit einem privaten Motorrad zu fahren – ohne die Beschränkungen, die im öffentlichen Straßenverkehr gelten.

Rennstrecken in Deutschland

Alleine in Deutschland gibt es ca. 250 Motorrad Rennstrecken, die mehrheitlich temporär sind. Dazu gehören Supermotostrecken, Endurostrecken und Motocross-Tracks. Nachfolgend werden vier von ihnen genauer vorgestellt.

  • Motorrad Rennstrecke Schleizer Dreieck

    Die wohl bekannteste temporäre Motorradrennstrecke ist das Schleizer Dreieck in Thüringen. Zurzeit hat es eine Länge von 3,8 km (bis zu 2004 waren es noch 6,8 km) und wurde im Jahr 1923 eröffnet. Somit gilt der Kurs als die älteste natürliche Rennstrecke in Deutschland. Das erste Rennen fand am 10. Juni 1923 statt. Zu den sportlichen Höhepunkten gehören internationale Motorrad-Rennen der sechziger Jahre und der gesamtdeutsche Meisterschaftslauf mit 250.000 Zuschauern. Im Laufe der letzten Jahrzehnten wurde die Strecke mehrmals umgebaut und auf die Hälfte der ursprünglichen Länge verkürzt. Auch heute wird das Schleizer Dreieck vor allem für Motorrad-, Veteranen- und Gespannrennen genutzt. Der Lauf der Internationalen Deutschen Motorradmeisterschaft gilt heute als der Saisonhöhepunkt der Strecke.

  • Motorrad Rennstrecke Norisring

    Der Norisring ist eine weitere temporäre Rennstrecke in Deutschland, eröffnet im Jahr 1947 und mit einer Streckenlänge von 2,3 km. Diese Auto- und Motorradrennstrecke befindet sich in Nürnberg und ist ein Stadtkurs: Rennen finden auf Straßen statt, die üblicherweise für Straßenverkehr genutzt werden. Das erste Motorradrennen auf dieser Rennstrecke fand am 18. Mai 1947 statt. Bis 1957 standen hauptsächlich Motorradrennen im Mittelpunkt der Veranstaltungen dieser Rennstrecke – wahrscheinlich deswegen, weil Nürnberg damals Sitz zahlreicher Motorradhersteller war (Mars, Hecker, Ardie, Victoria, Triumph, Zündapp, Hercules etc). Auch diese Strecke hat ihren Kurs über Jahrzehnte mehrfach verändert, so dass auch die Streckenlänge jeweils zwischen 2 und 4 km variierte. Rund um die Strecke wurden sechs Tribünen aufgebaut, neben der natürlichen Steintribüne. Zu den bekanntesten Veranstaltungen gehört wohl das alljährliche Norisringrennen.

  • Motorrad Rennstrecke Oschersleben

    Die Motorsport Arena Oschersleben ist eine im Jahr 1997 eröffnete permanente Rennstrecke. Sie ist der Show-Platz vieler Veranstaltungen wie DTM, WTCC und ADAC Masters Weekend. Die Motorsportanlage befindet sich nahe Magdeburg und wurde als Motopark Oschersleben eingeweiht. Nach Nürburgring und Hockenheimring war das die vierte permanente Rennstrecke in Deutschland. Die Rennstrecke ist kurvenreich und sowohl bei Automobilsportlern als auch bei Motorradfahrern sehr beliebt. Auf dieser multifunktionalen Sportanlage sind auch Veranstaltungen abseits des Motorsports möglich, denn sie verfügt auch über ein Offroad-Gelände.

  • Motorrad Rennstrecke Hockenheimring

    Der Hockenheimring war zunächst erst als Teststrecke für Mercedes Benz 1932 konzipiert. Wurde dann aber aber schnell als Rennstrecke umgebaut und dann mit einem Motorrad Rennen noch im Mai 1932 offizielle eröffnet. Am Anfang war die Rennstrecke sogar noch unbefestigt und wurde im Laufe der mehrmals umgebaut. Die Rennstrecke wird für viele Internationale wie nationale Rennen für Autos und Motorrad Räder genutzt. Für Motorrad Rennsport Fans ist das Superbike Rennen, wie die jährlich statt findenden 1000km am Hockenheimring wohl die spektakulärsten Veranstaltungen in der Motorradklasse.