Der überdachte Stellplatz schützt das Fahrzeug und wertet das Grundstück auf
Die Starkwetterereignisse nehmen auch in der Bundesrepublik Deutschland zu: Orkane fegen über Land und Städte, Starkregen und Hagel im Sommer, Schneemassen im Winter – des Deutschen liebstes Kind ist heute heftigen Beanspruchungen ausgesetzt. Ein Carport schafft Abhilfe – und kann noch mehr. Der Unterstand für das Auto bietet manchmal bessere Vorteile als eine Garage. So fügt sich ein Carport einfacher und unkomplizierter in das vorhandene Grundstückbild ein. Ob aus natürlichen Materialien wie Holz oder mit Dachbegrünung oder mit Metallständern und Glasdach – der Carport ist weitaus flexibler als eine komplexe Garage. Er lässt sich nach Absprache mit dem Hersteller leicht an das Gebäude optisch anpassen oder mit diesem verbinden, wie diese Beispiele beweisen bei Ka-Bauelemente zeigt. Besonders Alu Carport sind robust und sehr langlebig.
Die Luftzirkulation im Carport sorgt für ein trockenes Plätzchen
Der Carport schützt nicht nur vor der Feuchtigkeit, die von oben kommt. Die Luftzirkulation, die dieser Unterstand mindestens von drei Seiten bietet, sorgt dafür, dass alle Feuchtigkeit schnell abtrocknet. Korrosion hat unter einem Carport keine Chance. Aber auch im Sommer ist dieser Unterstand nützlich und verhindert, dass starke Sonneneinstrahlung das Fahrzeuginnere aufheizt und so zu Schäden führt. Flexibilität wird bei diesem Fahrzeugunterstand nicht nur in Sachen Optik groß geschrieben. Ein Carport lässt sich flexibel erweitern, wenn ein Zweit- oder Drittwagen hinzukommen. Ein weiterer bürokratischer Vorteil ist, dass der Bau eines Carports in vielen Bundesländern ohne eine Baugenehmigung möglich ist. Wer seinen Carport mit einer Dachbegrünung oder mit einem Solardach ausstattet, kann häufig mit einer staatlichen Förderung rechnen.
Der leichte Fahrzeugunterstand als günstige Alternative zur Garage
Ein Blick auf die Kostenseite zeigt, dass der Carport eindeutig die günstigere Möglichkeit ist, sein Fahrzeug sicher und zuverlässig vor den Witterungseinflüssen zu schützen. Je nach Modell und handwerklichem Geschick ist der Eigenaufbau möglich. Auch hier kann man sich Handwerkerkosten sparen. Hinzu kommt, dass die Planung und die Konstruktion eines Carports ungleich einfacher und schneller erfolgen, als die von einem massiven Gebäude wie einer Garage. Es sind viele Aspekte, die für einen Carport als Fahrzeugunterstand sprechen. Seine günstige und leichte Bauweise und die daraus resultierenden Vorteile zeigen sich sogar zuweilen einer Garage überlegen.